Grunderwerbsteuer – das müssen Immobilienkäufer wirklich wissen

Wer eine Immobilie kauft, sollte die Grunderwerbsteuer nicht unterschätzen. Sie kann schnell zu einer spürbaren Kostenfalle werden, wenn man sie nicht frühzeitig einplant.

Beim Kauf von Haus oder Grundstück kommt zusätzlich zum Kaufpreis noch diese Steuer auf Sie zu. Die Höhe der Grunderwerbsteuer ist bundeslandspezifisch und liegt aktuell zwischen 3,5 % und 6,5 % des Kaufpreises. Bei einem Kaufpreis von 500.000 € können die Unterschiede erheblich sein: In Brandenburg wären das z. B. 32.500 €, in Bayern nur 17.500 €.

Wann fällt Grunderwerbsteuer an?

Die Grunderwerbsteuer wird in der Regel fällig bei:

  • Kauf von Grundstücken oder Immobilien – egal ob Haus, Wohnung oder unbebautes Grundstück

  • Übertragungen von Miteigentum, z. B. bei Scheidung oder Erbauseinandersetzungen

  • Erwerb von Anteilen an grundbesitzenden Gesellschaften, sofern bestimmte Schwellenwerte überschritten werden

Wann fällt keine Grunderwerbsteuer an?

Es gibt Ausnahmen, bei denen keine Steuer fällig wird – insbesondere bei innerfamiliären Übertragungen:

  • Übertragungen zwischen Ehegatten

  • Übertragungen zwischen eingetragenen Lebenspartnern

  • Übertragungen innerhalb der Familie, z. B. von Eltern auf Kinder

Diese Regelungen können helfen, die Steuerlast bei Immobilienübertragungen erheblich zu reduzieren – vorausgesetzt, sie werden korrekt angewendet.

Warum ein Gutachten bares Geld sparen kann

Gerade bei innerfamiliären Übertragungen, Scheidungen oder Erbauseinandersetzungen ist der tatsächliche Immobilienwert oft unklar. Das Finanzamt legt in solchen Fällen häufig selbst einen Wert fest – und dieser kann zu hoch angesetzt werden.

Ein unabhängiges Verkehrswertgutachten bringt hier Klarheit:

  • Es zeigt den tatsächlichen Marktwert der Immobilie

  • Es liefert eine offizielle Dokumentation für das Finanzamt

  • Es schafft Sicherheit bei der Frage, ob und in welcher Höhe Grunderwerbsteuer anfällt

Fazit:

Wer vor dem Immobilienkauf oder einer Übertragung ein professionelles Gutachten einholt, kann oft unnötige Kosten vermeiden und seine Steuerlast realistisch planen.