Grundstückskauf clever planen – Ablauf, Kosten und mögliche Stolperfallen
Der Kauf eines Grundstücks ist oft der erste Schritt zum eigenen Haus – gleichzeitig aber auch eine Entscheidung mit langfristigen Konsequenzen. Wer unvorbereitet handelt, riskiert Fehleinschätzungen, unerwartete Kosten oder rechtliche Schwierigkeiten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Grundstückskauf strukturiert und sicher gestalten können.
1. Budgetplanung: Die Basis für eine fundierte Entscheidung
Eine realistische Kostenkalkulation ist unverzichtbar. Berücksichtigen Sie dabei nicht nur den Kaufpreis, sondern auch alle Nebenkosten, wie etwa:
Grunderwerbsteuer (3,5–6,5 % je nach Bundesland)
Notar- und Grundbuchgebühren
Eventuelle Maklerprovision
Erschließungskosten oder Altlastensanierung
Optional: Bodengutachten oder weitere Bewertungskosten
Nur wenn Sie die Gesamtkosten kennen, können Sie sicher entscheiden, ob das Grundstück in Ihr Budget passt.
2. Standortcheck: Mehr als nur Lagebewertung
Bei der Standortwahl geht es nicht nur um Infrastruktur, Verkehrsanbindung und Umgebung. Prüfen Sie zusätzlich:
Ist das Grundstück bereits erschlossen? Falls nicht, wer trägt die Kosten?
Gibt es Altlasten, Wegerechte oder sonstige Belastungen?
Was erlaubt der Bebauungsplan?
Welche zukünftigen Entwicklungen sind laut Flächennutzungsplan vorgesehen?
Ein Blick ins Grundbuch und zum Bauamt ist Pflicht – idealerweise unterstützt durch fachkundige Beratung.
3. Grundstückswert realistisch einschätzen
Gerade unbebaute Grundstücke lassen sich für Laien schwer bewerten. Der Angebotspreis entspricht nicht immer dem tatsächlichen Marktwert. Eine unabhängige Grundstücksbewertung bietet:
Eine verlässliche Einschätzung des Werts
Argumentationsstärke bei Preisverhandlungen
Schutz vor Überzahlung und rechtlicher Unsicherheit
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.