Unser Blog

Als versierte Immobilienmakler bieten wir Ihnen hier tiefgehende Einblicke und professionelle Beratung rund um den Immobilienmarkt. Entdecken Sie nützliche Tipps, aktuelle Trends und alles Wissenswerte für Ihren Immobilienkauf oder -verkauf. 

Nach dem Einzug: Mit diesen Kosten müssen Hausbesitzer rechnen

Nach dem Einzug: Mit diesen Kosten müssen Hausbesitzer rechnen Ein Paar steht vor einem frisch gekauften Einfamilienhaus – der Kaufpreis ist beglichen, der Notartermin erledigt, die Schlüssel sind übergeben. Für viele bedeutet dieser Moment die Erfüllung eines Lebenstraums. Doch die finanzielle Reise endet an diesem Punkt nicht. Viele neue Hausbesitzer unterschätzen, welche regelmäßigen und teilweise unerwarteten Kosten nach dem Einzug entstehen können. Wer hier nicht rechtzeitig plant, riskiert schnell eine spürbare finanzielle Belastung. Grundsteuer & kommunale Abgaben Jeder Eigentümer ist verpflichtet, jährlich Grundsteuer zu zahlen. Die Höhe variiert je nach Wohnort und Hebesatz, in der Regel liegen die Kosten

Weiterlesen »

Altes Haus kaufen: Chancen erkennen, Risiken clever vermeiden

Altes Haus kaufen: Chancen erkennen, Risiken clever vermeiden Der Zauber eines Altbaus ist einzigartig: massive Steinmauern, liebevoll verarbeitete Holzdetails, großzügige Deckenhöhen und ein Charakter, den moderne Neubauten kaum erreichen. Wer ein solches Haus betritt, spürt sofort die Geschichte, die in jedem Raum mitschwingt. Doch hinter dieser romantischen Fassade verbergen sich oft versteckte Herausforderungen, die unbedachte Käufer schnell ins Stolpern bringen. Mit einer klugen Planung lassen sich die Chancen nutzen – und teure Überraschungen vermeiden. Sanierungsbedarf realistisch einschätzen – der Schlüssel zur Sicherheit Altbauten haben ihre Jahre gesehen: Fenster, Elektrik, Wasserleitungen oder Heizsysteme sind häufig veraltet, manchmal schon verschlissen. Feuchtigkeit,

Weiterlesen »

Grunderwerbsteuer clever senken – durch die getrennte Abrechnung von Grundstück und Gebäude

Grunderwerbsteuer clever senken – durch die getrennte Abrechnung von Grundstück und Gebäude Wer ein Eigenheim erwirbt, erfüllt sich meist einen Lebenstraum. Doch dieser Schritt ist nicht nur mit Emotionen, sondern auch mit erheblichen Kosten verbunden. Neben dem eigentlichen Kaufpreis für Haus und Grundstück fallen weitere Ausgaben an, die man oft erst auf den zweiten Blick erkennt. Eine dieser Zusatzkosten ist die Grunderwerbsteuer. Je nach Bundesland kann sie bis zu 6,5 % des Kaufpreises ausmachen und damit schnell mehrere zehntausend Euro verschlingen. Was viele Käuferinnen und Käufer nicht wissen: Mit einer geschickten Vertragsgestaltung lässt sich die Steuerlast deutlich reduzieren. Der

Weiterlesen »

Grunderwerbsteuer – das müssen Immobilienkäufer wirklich wissen

Grunderwerbsteuer – das müssen Immobilienkäufer wirklich wissen Wer eine Immobilie kauft, sollte die Grunderwerbsteuer nicht unterschätzen. Sie kann schnell zu einer spürbaren Kostenfalle werden, wenn man sie nicht frühzeitig einplant. Beim Kauf von Haus oder Grundstück kommt zusätzlich zum Kaufpreis noch diese Steuer auf Sie zu. Die Höhe der Grunderwerbsteuer ist bundeslandspezifisch und liegt aktuell zwischen 3,5 % und 6,5 % des Kaufpreises. Bei einem Kaufpreis von 500.000 € können die Unterschiede erheblich sein: In Brandenburg wären das z. B. 32.500 €, in Bayern nur 17.500 €. Wann fällt Grunderwerbsteuer an? Die Grunderwerbsteuer wird in der Regel fällig bei: Kauf von Grundstücken oder Immobilien –

Weiterlesen »

So teuer ist ein gebrauchtes Haus tatsächlich

Mehr als nur der Kaufpreis: Diese Kosten fallen beim Hauskauf an Wer den Traum vom Eigenheim verwirklicht und ein gebrauchtes Haus kauft, sollte sich nicht allein am ausgeschriebenen Kaufpreis orientieren. Dieser ist zwar die Grundlage, bildet jedoch nur einen Teil der tatsächlichen Kosten. Neben den obligatorischen Kaufnebenkosten spielen vor allem Modernisierung, Instandhaltung und Anpassungen an heutige Wohn- und Energiestandards eine zentrale Rolle. Wer hier nicht vorausschauend kalkuliert, läuft Gefahr, später unangenehme finanzielle Überraschungen zu erleben. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Kostenblöcke, die beim Erwerb einer Bestandsimmobilie realistisch eingeplant werden sollten. 1. Kaufnebenkosten: Pflichtausgaben von bis

Weiterlesen »

Grundstückskauf clever planen – Ablauf, Kosten und mögliche Stolperfallen

Grundstückskauf clever planen – Ablauf, Kosten und mögliche Stolperfallen Der Kauf eines Grundstücks ist oft der erste Schritt zum eigenen Haus – gleichzeitig aber auch eine Entscheidung mit langfristigen Konsequenzen. Wer unvorbereitet handelt, riskiert Fehleinschätzungen, unerwartete Kosten oder rechtliche Schwierigkeiten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Grundstückskauf strukturiert und sicher gestalten können. 1. Budgetplanung: Die Basis für eine fundierte EntscheidungEine realistische Kostenkalkulation ist unverzichtbar. Berücksichtigen Sie dabei nicht nur den Kaufpreis, sondern auch alle Nebenkosten, wie etwa: Grunderwerbsteuer (3,5–6,5 % je nach Bundesland) Notar- und Grundbuchgebühren Eventuelle Maklerprovision Erschließungskosten oder Altlastensanierung Optional: Bodengutachten oder weitere Bewertungskosten Nur wenn Sie die

Weiterlesen »